Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

v. 0.45.1 - QMSpot Update - Mangelmanagement | 11.10.2024

Hier erklärt Benno Euch die aktuellen Verbesserungen und Funktionen nach unserem Release der neusten Version von QMSpot.

Du kannst dich auf folgende neue Features freuen:

Sollte das Video beim Abspielen eine schlechte Qualität haben, dann geh bitte unten über das Zahnrad-Symbol im Player in die Einstellungen und erhöhe die Wiedergabequalität. Die Einstellung „Auto“ sollte das für Dich beste Ergebnis liefern.

 

Zusammenfassung Video Inhalt 


Mangelmanagement Update

Hallo und herzlich willkommen zu unserem Webcast QMSpot! Heute stellen wir Euch die Neuerungen im Modul Mangelmanagement vor. Wir zeigen Euch detailliert, wie Ihr die neuen Funktionen nutzen, Einstellungen vornehmen und Mängel effizienter verwalten könnt.

Falls Ihr die vorherigen Videos zu diesem Thema gesehen habt, wird Euch auffallen, dass wir heute deutlich tiefer ins Detail gehen. Wir hoffen, dass diese Übersicht Euch hilft, die neuen Funktionen optimal einzusetzen und die Arbeitsabläufe in Eurem Unternehmen zu verbessern.


Themenübersicht

  • Dashboard: Überblick und neue Funktionen.

  • Stammdaten: Eskalationsgruppen und ihre Struktur.

  • Prioritäten: Neue Stufen und automatische Aktionen.

  • Maßnahmen: Unterschiede zwischen Direkt- und Folgemaßnahmen.

  • Kategorien: Anpassungen und Verknüpfungen.

  • Ausblick: Geplante Updates und zusätzliche Funktionen.


Dashboard

Das Dashboard bietet eine zentrale Übersicht über alle relevanten Mängel und ist das Hauptwerkzeug zur Überwachung und Verwaltung. Es zeigt Euch in Echtzeit, welche Mängel offen, kritisch oder noch nicht zugewiesen sind.

  1. Mängelübersicht:

    • Gesamte Mängel: Alle derzeit erfassten Mängel im System.

    • Offene Mängel: Mängel, die noch nicht bearbeitet wurden.

    • Kritische Mängel: Mängel mit hoher Priorität.

    • Nicht zugewiesene Mängel: Bereiche ohne definierte Verantwortlichkeiten.

  2. Neuerungen:

    • Zukünftig wird eine direkte Navigation zu spezifischen Bereichen möglich sein.

    • Kritische Mängel wurden automatisch der neuen Prioritätsstufe "Hoch" zugeordnet.

    • Bestehende Daten bleiben unverändert.

  3. In Entwicklung:

    • Direkte Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb des Dashboards.

    • Zusätzliche Visualisierungen und Filteroptionen.


Stammdaten

Die Stammdaten bilden die Grundlage für eine strukturierte Organisation und Verwaltung der Mängel. Hier könnt Ihr Eskalationsgruppen erstellen und anpassen, um klare Meldeketten und Verantwortlichkeiten zu definieren.

  1. Eskalationsgruppen:

    • Ihr könnt Meldeketten definieren, z. B.: Mitarbeiter → Abteilungsleitung → Geschäftsführung.

    • Jede Eskalationsgruppe kann spezifische Benutzer oder Benutzergruppen enthalten.

    • Flexible Anpassungen für unterschiedliche Standorte und Verantwortlichkeiten.

  2. Einstellungen:

    • Vergebt eindeutige Namen für die Eskalationsgruppen.

    • Nutzt Benutzergruppen statt Einzelzuweisungen, um Änderungen im Team einfacher abzubilden.


Prioritäten

Mit den neuen Prioritätsstufen könnt Ihr Mängel effizient priorisieren und automatisierte Aktionen auslösen. Jede Stufe ist mit spezifischen Benachrichtigungen und Bearbeitungsprozessen verbunden.

  1. Neue Stufen:

    • Gering: Automatische Schließung nach definierten Zeiträumen (z. B. 72 Stunden).

    • Mittel: Standardpriorität mit Benachrichtigungen und Eskalationsmöglichkeiten.

    • Hoch: Sofortige Benachrichtigungen und hohe Dringlichkeit.

  2. Beispiele für Arbeitsabläufe:

    • Gering:

      • Aufgabe wird nach 24 Stunden erstellt.

      • Automatische Schließung des Mangels nach 72 Stunden (mit Dokumentation).

    • Mittel:

      • Benachrichtigung an Eskalationsstufe 1 nach 48 Stunden.

      • Weitere Benachrichtigung an Eskalationsstufe 2 nach 24 zusätzlichen Stunden.

  3. Eskalationslogik:

    • Stufenweise Benachrichtigungen basierend auf Zeit und Standort.

    • Individuelle Anpassung der Eskalationszeiten pro Priorität.


Maßnahmen

Maßnahmen sind entscheidend für die Bearbeitung von Mängeln und können direkt oder langfristig angelegt werden. Sie helfen, Probleme unmittelbar zu lösen und künftige Mängel zu vermeiden.

  1. Direktmaßnahmen:

    • Sofortige Aktionen zur Behebung eines Mangels, z. B.:

      • Entfernung eines fehlerhaften Produkts.

      • Erstellung von Fotos zur Dokumentation.

  2. Folgemaßnahmen:

    • Langfristige Strategien zur Vermeidung ähnlicher Mängel, z. B.:

      • Schulungen für Mitarbeiter.

      • Checklisten zur Überprüfung von Prozessen.

      • Anhängen von Anleitungen, Videos oder Dokumenten.


Kategorien

Kategorien erleichtern die Organisation und Priorisierung von Mängeln. Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung der Eskalationszeiten und Prioritäten.

  1. Bestehende Kategorien:

    • Alle bisher erstellten Kategorien bleiben erhalten und können weiterhin verwendet werden.

  2. Neue Möglichkeiten:

    • Automatische Zuordnung von Prioritäten zu Kategorien.

    • Individuelle Eskalationszeiten und Meldeketten pro Kategorie definieren.

  3. Verknüpfungen:

    • Prüfpositionen können direkt mit Mängelkategorien verknüpft werden.

    • Reduzierung manueller Eingaben und Minimierung von Fehlern.


Empfehlungen

  1. Meldeketten einrichten:

    • Verwendet Eskalationsgruppen, um klare Strukturen und Verantwortlichkeiten zu schaffen.

  2. Maßnahmen effizient nutzen:

    • Setzt Folgemaßnahmen gezielt ein, um häufige Mängel nachhaltig zu vermeiden.

  3. Benutzergruppen statt Einzelzuweisungen:

    • Erleichtert die Anpassung bei personellen Änderungen und sorgt für Kontinuität.


Ausblick

Zukünftige Updates werden weitere Verbesserungen und Funktionen bringen, darunter:

  • Erweiterte Dashboards mit neuen Visualisierungen.

  • Automatisierte Aufgabenverwaltung direkt aus dem System heraus.

  • Regelmäßige Schulungen und erweiterte FAQs für eine optimale Nutzung.

Fazit

Das neue Mangelmanagement bietet Euch erweiterte Möglichkeiten, Eure Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Die neuen Funktionen und Anpassungsoptionen sorgen dafür, dass Ihr Euren Arbeitsalltag besser strukturieren könnt.

Wir hoffen, diese Übersicht hilft Euch dabei, das neue Mangelmanagement optimal einzusetzen. Vielen Dank fürs Zuschauen und viel Erfolg bei der Anwendung der neuen Funktionen!