21 - QMSpot - How to - Erste Schritte im AS Modul - UPADTE | 28.11.2024

Ein kurzer Überblick über den Nutzen und die Funktionsweise von Audits.

Dieses Video beantwortet Dir die folgenden Fragen:

Sollte das Video beim Abspielen eine schlechte Qualität haben, dann geh bitte unten über das Zahnrad-Symbol im Player in die Einstellungen und erhöhe die Wiedergabequalität. Die Einstellung „Auto“ sollte das für Dich beste Ergebnis liefern.

 

Zusammenfassung Video Inhalt 


Willkommen zum Webcast: QMSpot

Hallo und herzlich willkommen zu unserem Webcast QMSpot! Heute geben wir euch einen Überblick über das Audit-Modul. In den nächsten Videos schauen wir uns im Detail an, wie ihr das Modul nutzen könnt.

Für diesen kurzen Überblick klären wir zwei wesentliche Fragen:

  1. Wozu dient das Auditsystem?
  2. Wie verwendet ihr Audits in der Praxis?

Falls ihr währenddessen Fragen habt, könnt ihr diese jederzeit stellen. Wenn ihr darüber hinaus Unterstützung bei der Durchführung von Audits benötigt – ob intern oder durch externe Begehungen – stehen wir euch gerne zur Verfügung. Unser Team, einschließlich unseres Sachverständigen für Betriebshygiene, Thomas, hat umfangreiche Erfahrung und unterstützt euch bei Bedarf gerne.


Wozu dient das Auditsystem?

Das Audit-Modul in unserem System ermöglicht euch die strukturierte Durchführung von Audits. Aber was genau sind Audits? Ein Audit ist im Grunde der „verlängerte Arm“ einer Checkliste. Es prüft auf einer übergeordneten Ebene, ob die Maßnahmen, die ihr zur Minimierung von Risiken getroffen habt, ausreichen und effektiv sind.

Im gastronomischen Bereich, beispielsweise im Rahmen eines HACCP-Konzepts, geht es darum, Risiken und Gefahrenquellen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu definieren. Während Checklisten diese Maßnahmen regelmäßig überprüfen, dienen Audits dazu, die Wirksamkeit und Angemessenheit dieser Maßnahmen zu beurteilen.

Ein gut durchgeführtes Audit hilft euch sicherzustellen, dass:

  • behördliche Kontrollen reibungslos verlaufen,
  • eure Mitarbeiter, Kunden und Gäste geschützt sind,
  • und die Standards eures Betriebs langfristig eingehalten werden.

Audits finden nicht nur in der Gastronomie Anwendung. Sie sind branchenübergreifend relevant – sei es im Bereich Arbeitssicherheit, für ISO- oder IFS-Zertifizierungen oder zur internen Qualitätssicherung.


Wie verwendet ihr Audits?

Audits sind flexibel einsetzbar. Ihr könnt sie nutzen, um eure eigenen internen Standards zu überprüfen, oder euch auf externe Audits vorzubereiten. Ein Beispiel: Wenn ihr regelmäßig interne Betriebsbegehungen durchführt, könnt ihr diese in unserem Audit-Modul dokumentieren und auswerten.

Das Audit-Modul bietet folgende Hauptfunktionen:

  • Dashboard: Eine Übersicht über alle anstehenden, laufenden oder abgeschlossenen Audits.
  • Audit-Vorlagen: Hier könnt ihr Standardvorlagen für eure Audits erstellen, z. B. für Hygiene, Arbeitssicherheit oder Zertifizierungen.
  • Bereiche: Diese definieren, welche Teile eures Betriebs auditiert werden, z. B. Küche, Lager oder Verkaufsraum.
  • Audit-Listen: Hier werden die spezifischen Prüfpositionen hinterlegt, die für die Durchführung des Audits relevant sind.
  • Prüfpositionen: Einzelne Fragestellungen oder Kriterien, die ihr bewerten möchtet.
  • Reports: Auswertungen und Analysen der Auditergebnisse.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Beginnt mit klar definierten Prüfpositionen und erstellt darauf basierend eure Audit-Listen und Vorlagen. Achtet auf Standardisierung, insbesondere wenn ihr mehrere Standorte habt. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit und Analyse der Ergebnisse.


Wichtige Hinweise zur Audit-Durchführung

Ein Audit ist mehr als nur eine Checkliste. Es hat eine andere Struktur, Bewertungslogik und Zielsetzung. Während Checklisten häufig konkrete Aufgaben prüfen, zielt ein Audit darauf ab, systematisch Schwachstellen aufzudecken und die Qualität eures Betriebs zu sichern.

Ihr könnt Audits flexibel gestalten, z. B.:

  • Gewichtungen anpassen: Bereiche mit höherem Risiko (z. B. Küche) können stärker gewichtet werden als weniger kritische Bereiche (z. B. Büro).
  • Nicht anwendbare Punkte ausschließen: Wenn ein Standort keinen Spielplatz hat, kann dieser Punkt aus der Bewertung genommen werden.

Die Standardisierung von Audits ist essenziell, insbesondere wenn ihr Standorte miteinander vergleichen möchtet. Einheitliche Kriterien ermöglichen es, Ergebnisse konsistent auszuwerten und gezielte Maßnahmen abzuleiten.


Fazit

Das Audit-Modul hilft euch, die Qualität und Sicherheit in eurem Betrieb langfristig zu sichern. Es bietet euch Flexibilität und eine klare Struktur, um sowohl interne als auch externe Anforderungen zu erfüllen.

In den nächsten Videos zeigen wir euch im Detail, wie ihr Audits erstellt und durchführt. Schaut euch diese Videos an, um alle Funktionen des Audit-Moduls kennenzulernen. Solltet ihr Fragen haben oder Unterstützung benötigen, meldet euch gerne bei uns.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit – wir sehen uns im nächsten Video!